Im April und Mai 2025

Wolle aus der Region - zu schade zum Kompostieren. Es gibt so viele Möglichkeiten diesen Rohstoff zu wertvollen Bekleidungsstücken und Raumdeko zu verarbeiten.

 

Der lange Winter hat mich zur Ausführung  einiger Pläne geführt. So würde ich in diesem Frühjahr,  auf Wunsch einiger Interessierter  und zusammen mit meiner Freundin wieder einmal einige Lehrgänge/Kurse für einen kleinen Kreis  anbieten. 

 

1. Weben am Webrahmen oder Hoch-  Flachwebstuhl                    siehe Weben

  2. Regionale Wolle färben mit Pflanzen  ( gelb- und Rottöne)       siehe Färben

    3. Regionale Wolle färben mit Indigo (blau, grün, lila)

       4. Färben von Stoffen und Fäden,  Reserve- und Abbindetechniken 

 

Bitte bei Interesse Programm anfordern: spaethe-koenigstein@gmx.de

 

 

 

 

Färben mit Pflanzen

 

Gelb- und Rottöne

 

.Grundkurs :

 

Wir bereiten den Farbstoff vor, beizen evtl. das zu färbende Material und lernen Grundsätzliches, wie unterschiedliche Färbeverfahren

 

Wir färben Gelb mit Blättern, Rot mit Krappwurzel und Cochenille(Kermeslaus), und machen Mischfärbungen

 

 


 

Wolle färben mit Indigo

 

Grün, Lila und Blau machen

 

wir bereiten eine Indigoküpe vor, färben Blau, sprechen über die Möglichkeiten der Färbung und zaubern aus Gelb und Rot : Grün, sowie Mischfarben.

 

 


 

Kreatives Gestalten mit selbst gefärbtem Stoff und Garn sowie Ecoprinting und anderen Reserve- und Abbindetechniken

 

 

 

Durch schneiden, falten, formen, übereinander und durcheinander gelegten Stoffschnipseln gestalten wie gemeinsam Strukturen und Figuren und befestigen alles zu einem Ganzen, einem Bild mit Stick- und Nähstichen.. So kann etwas ganz Besonderes, Eigenes entstehen.